Akzeptanzfaktoren für NBTs

© Adobe Stock (#515489502)

Dieses Projekt untersucht, wie Bürger und Verbraucher neue Züchtungsverfahren (NBT) wahrnehmen. Die Ergebnisse sollen die erfolgreiche Einführung von NBT unterstützen.

Projektbeschreibung

Worum geht es in dem Forschungsprojekt?

Innovationen in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sind dann erfolgreich, wenn sie einen konkreten Nutzen für den Konsumenten haben. Unser Forschungsvorhaben untersucht, wie Menschen ihre Rolle in der Natur sehen und das Risiko-Nutzen-Verhältnis von technologischen Neuerungen einschätzen. Es kombiniert quantitative, qualitative und experimentelle Ansätze, etwa Virtual Reality, um reale Verbraucherentscheidungen und die Wahrnehmung der Anwendungen, die im Rahmen des NFPs 84 entwickelt werden, zu untersuchen. Ziel ist die Förderung eines besseren Verständnisses der unterschiedlichen Perspektiven und die Anregung eines öffentlichen Dialogs zur künftigen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Die Ergebnisse werden in einem dreiteiligen Trainingskurs für Forschende und andere Anspruchsgruppen mit Fokus auf Kommunikation, Storytelling und Konfliktlösung geteilt.

Warum ist das Forschungsprojekt wichtig?

Wenn die Wahrnehmung der Konsumenten bei der NBT-Einführung unbeachtet bleibt, können landwirtschaftliche Innovationen in der Pflanzenzucht zum Scheitern verurteilt sein. Die geplanten Studien liefern wichtige Erkenntnisse dazu, wie Verbraucher NBT wahrnehmen. Es werden Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz oder Ablehnung von NBT beeinflussen. Ziel ist es, Fehler zu vermeiden, die bei der Einführung der Gentechnologie gemacht wurden.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    PLANTAR – Cultivating Common Societal Ground for Innovation in Plant Breeding