Resistenz mehrjähriger Pflanzen
Mehrjährige Pflanzen wie Äpfel und Trauben benötigen oft Schutzbehandlungen, die Erzeuger, Ver-braucher und Umweltaktivisten mit Sorge sehen. Neue Züchtungsverfahren könnten hohe Qualität und Resistenz sowie mehr Nachhaltigkeit ermöglichen.
Projektbeschreibung
Worum geht es in dem Forschungsprojekt?
Das Projekt untersucht innovative Wege, um neue Züchtungsverfahren (NBT) bei Äpfeln und Trauben anzuwenden, um einen langfristigen, nachhaltigen Pflanzenschutz zu erzielen. Dazu gehören gezielte Genveränderungen in relevanten Apfel- und Traubensorten und das Wissen, welche Genveränderungen zu dauerhaften Resistenzen führen. So sind die Projektziele unter anderem: Identifizierung natürlicher Resistenzen (durch Verlust der Anfälligkeit) gegen Echten und Falschen Mehltau bei Trauben in der Schweiz; Kombination von künstlicher Intelligenz und biochemischen Tests, um gegen Erreger beständige Pflanzenfaktoren zu entwickeln und die Pflanze damit resistenter machen, ohne ihre Merkmale zu verändern; Untersuchung innovativer Genome Editing-Methoden bei Trauben und Äpfeln, um entsprechende Sorten mit dauerhafter Krankheitsresistenz zu entwickeln.
Warum ist das Forschungsprojekt wichtig?
Das Projekt identifiziert und entwickelt natürlich vorkommende und neu entwickelte Resistenzen bei bestehenden Apfel- und Traubensorten. So können eine hohe Qualität und eine nachhaltige Produktion erreicht werden. Das ist wichtig bei mehrjährigen Pflanzen, weil Verbraucher bekannte Sorten bevorzugen und Obstgärten und Weinberge langlebig sind. Anspruchsgruppen sind unter anderem Agrarwissenschaftler, Erzeuger, Verbraucher und politische Entscheidungsträger mit potenziell globalem Einfluss je nach regulatorischen Änderungen.
Originaltitel
Durable disease resistance in perennial crops